Experimentieren mit Interaktionen für Gruppen- und Teamarbeit

Erleben und experimentieren mit Werkzeugen der Team-Arbeit zur Erweiterung des Werkzeugkoffers und Auseinandersetzung mit Entwicklungsprozessen

Themenabende / Werkzeugabende:

  • Interaktion
  • Kommunikation
  • Rollen
  • Reflexion im Team
  • Glauben und Werte
  • Identität
  • Sinn
  • Resilienz


Ablauf der Themenabende / Werkzeugabende:

  • Kurzeinführung in das Thema und die Auswahl der Übungen und Spiele
  • Experimentieren mit ausgewählten Übungen/Spielen (Handout der Anleitungen)
  • Reflexion, Wirkungsweise, Unterschiede, Einsatzmöglichkeiten, Variationen

weiter zu den Terminen und Details

Anfrage

Absageregelung

 

Seite in Arbeit auf strommer.eu diese Seite ist zur Zeit in Arbeit.
schauen Sie bitte später wieder vorbei ...

Resilienz stärken - Burnout-Prävention

„Die größte Entscheidung deines Lebens liegt darin, dass du dein Leben ändern kannst, indem du deine Geisteshaltung änderst.“

(Albert Schweitzer)

Gefühlte Belastungen und die verfügbaren persönlichen Ressourcen sind nicht immer im Gleichgewicht. Die Bewältigung beruflicher und privater Herausforderungen und Krisen stellen Risiken und Chancen dar.

Ich biete Ihnen ein stufenweises Arbeitskonzept in Form eines Kleingruppen-Trainings und begleitender Einzelarbeit für die persönliche Umsetzung.

 

Stärken der Wahrnehmung

 

  • Einsatz des Prinzips Achtsamkeit
  • Einsatz der Atmung
  • Zugang zu geistigen Ressourcen über Trancearbeit finden
  • Meine Werte
  • Sinn

Details (in Arbeit) & Anfrage

 

Arbeit über strukturelles Wahrnehmen

 

  • Strukturdiagnostik von Systemen und Umwelten
  • Erkennen von situativen Risikofaktoren (soziale Ebene/Organisation)
  • Arbeit mit Rollen

Details (in Arbeit) & Anfrage

 

Soziales Kompetenztraining für den beruflichen Alltag

 

  • Belastungskreislauf und deren Umkehr
  • De-/Konstruktion der Un-/Zufriedenheit
  • Stabile Zonen
  • Persönliche Strategieentwicklung

Details (in Arbeit) & Anfrage

Tapping – Ressourcenstärkung in extremen Stresssituationen

Spezialisieren Sie sich in der Arbeit mit Stress, Über- und Unterforderung und Burnout-Prävention zur Stärkung von Resilienz!

Tapping ist eine nachhaltig wirksame Methode für Entwicklungsbegleitung im Einzelsetting. Tapping ist eine Arbeitsform der bilateralen Stimulation zur Stabilisierung und Stärkung von inneren Ressourcen.
Sie lernen über Unterschiede zwischen Stress und Traumatisierung und der Abgrenzung zur Traumatherapie. Sie lernen die Wirkung von Interventions- und Prozessführungsalternativen kennen und wenden sie selbständig an.

  • Stress, Stressoren, Antreiber, Stressreaktion
  • Abgrenzung zu Trauma, posttraumatische Störung und Erkennungsmerkmale
  • Neurobiologische Erkenntnisse zu Trauma und Stress
  • Ressourcenaufbau mit bilateraler Stimulation (Tapping)
  • Einführung in bilaterale Stimulation
  • Prozessführung einer Intervention, Regeln und Wirkung
  • Interventionselemente und ihre Entwicklungswirkung
  • Spezifische Prozessführungen mit bestimmten Zielsetzungen zur Selbstwahrnehmung, Stabilisierung und
  • Aktivierung von Ressourcen in (extremen) Stresssituationen

 

weiter zu den Terminen und Details oder zur Anfrage